Joshua Slocum: Nur Reisen ist Leben
Man kennt ihn, nur, als ersten Einhand-Weltumsegler. In dieser sehr lesenswerten Biografie jedoch lernt man sehr viel mehr über die Persönlichkeit von Joshua Slocum. Dass
Man kennt ihn, nur, als ersten Einhand-Weltumsegler. In dieser sehr lesenswerten Biografie jedoch lernt man sehr viel mehr über die Persönlichkeit von Joshua Slocum. Dass
Der Walfangroman „Moby-Dick“ wird heute zu den wichtigsten Werken der amerikanischen, wenn nicht gar der Weltliteratur gezählt. Das Leben seines Autors Herman Melville war jedoch
Otto Protzen war eine Segellegende seiner Zeit (er starb 1925, dieses Buch erschien zuerst 1914). Als Herausgeber der „Yacht“ und Autor einer Vielzahl von Fachartikeln
Ein Buch über die Polarregionen mit Illustrationen statt mit Fotos zu versehen, ist ungewöhnlich. Doch die Qualität der Arbeit von Jürgen Willbarth trägt maßgeblich zum
Er hat das Ankommen erst möglich gemacht und damit die Seefahrt revolutioniert. Doch kaum einer kennt den Engländer John Harrison. Der erfand 1737, also vor
Zu Beginn des Jahrhunderts ein Bestseller, jetzt wieder neu aufgelegt: Das Tagebuch der Eugenie Rosenberger fasziniert noch immer und immer wieder. Aus ihrer Zeit in
Das ultimative Werk zur ältesten Sporttrophäe der Welt, zur berühmtesten Regatta überhaupt: Dies ist die Geschichte des America’s Cup, von 1851 in Cowes bis 2003
Reykjavík, 1944: Während Marlene Dietrich für die Soldaten der Alliierten singt, legt die Goðafoss ab. Islands größter Passagierfrachter, der »Stolz der Insel«, wie das Schiff viele nennen,
Für Nordseesegler wurde ein kleines nettes Büchlein über die Mündungen der Jade, Weser und Elbe aus dem Jahre 1878 wieder neu aufgelegt. Die Segel-Anleitung für die
Jetzt dauert es nicht mehr lange, Weihnachten steht quasi fast schon vor der Tür. Und was wäre Weihnachten ohne wenigstens ein kleines Päckchen unter dem
Die Autoren liefern die Vorstellung unterschiedlichster Schiffe, eine Übersicht zu maritimen Festen (von der humorvollen Rumregatta in Flensburg bis zur Sail Amsterdam, dem Karneval unter
„Klein St. Pauli“ entstand nach dem Zweiten Weltkrieg im Bremer Stadtteil Walle. Das zerbombte Hafenquartier wurde schnell wieder aufgebaut, Schiffe (aus Übersee) kehrten wieder und