No Bullshit Just Sailing – Erik Aanderaa aus Norwegen
Er wirkt wie der originale Wikinger. Wild und wahnsinnig und offenbar vollkommen angstfrei. Seine Art zu segeln ist nichts für Weicheier. Denn er liebt es,
Nach Jahren als Liveaboard hauptsächlich in Europa bin ich ein Fan dieses Kontinents: Skandinavien, Schottland, Bretagne, Galizien. Alles echte Perlen. Darum geht es hier, auch immer mal wieder um segelnde AutorInnen oder die Hintergründe maritimer Bücher.
Er wirkt wie der originale Wikinger. Wild und wahnsinnig und offenbar vollkommen angstfrei. Seine Art zu segeln ist nichts für Weicheier. Denn er liebt es,
Das etwas andere Gespräch: Es hat mir echt großes Vergnügen bereitet, mich mit meinem alten Freund und Teil-des-Weges-Begleiter Gerd Samland zu unterhalten, im Rahmen seiner
Seit dem 19. Jahrhundert laden sie zum Auftanken am Meer ein: Die traditionellen Badehotels von Dänemark. Eines der besten Badehotels des Landes ist das Strandhotel Røsnæs an
Ausgerechnet ich wurde einmal von jemandem, der offensichtlich besonders clever oder geistreich wirken wollte, gefragt: „Warum, glauben Sie, hat der Mensch wohl die Maschine erfunden?“
Die „Worldwide Classic Boat Show“: Das ist eine virtuelle, globale Messe mit einem einzigartigen, familiären Charakter. Hier wird die Welt der klassischen Boote und Yachten
Die Classic Boat Show findet vom 19. bis zum 28. Februar in den USA statt. Nichts wie hin! Klar können wir dabei sein, denn es
Was sind dies für Zeiten! Der Gebrauchtbootmarkt ist leergefegt, für Neubauten haben die Werften wieder Lieferzeiten wie zuletzt in den 1970er oder 80er Jahren, und
Am 12. Februar hatte er Geburtstag. Georges Simenon wurde 1903 in Lüttich geboren, bekannt wurde der belgische Schriftsteller vor allem durch seinen Kommissar Maigret, mit
In Anlehnung an Giovanni Boccaccios „Decamerone“ aus den Jahren 1348-1353 flüchten in dem von Hannes Hansen ins Leben gerufene Schreibprojekt „Schleswig-Holsteinisches Dekameron“ einige Frauen und
Ein natürlicher Geräuschpegel in den Ozeanen dieser Welt ist für die meisten Meeresbewohner nicht einfach nur angenehm, sondern für viele schlicht überlebenswichtig – und damit
Arthur Ransome war ein englischer Reporter, Journalist und Autor. Und er lebte an Bord, zumindest Lebensabschnittsweise. Außerdem war er Spion. Einige behaupten, er sei sogar
Es ist so eine Art “Universalregel”, dass ein Schiff, dessen Peilung zum eigenen Boot sich nicht verändert, sich auf Kollisionskurs befindet: “Stehende Peilung = Gefahr!”