
Julian Guthrie: The Billionaire and the Mechanic
Ihr wollt den Cup verstehen? Diesen bislang so grandios misslungenen America’s Cup? Das, was gerade in San Francisco passiert? Wie es dazu kommen konnte? Da
Ihr wollt den Cup verstehen? Diesen bislang so grandios misslungenen America’s Cup? Das, was gerade in San Francisco passiert? Wie es dazu kommen konnte? Da
Sie sind verheiratet. Sie segeln um die Welt. Jeder in seinem Boot…Einhand zu zweit! Die Einhandsegler Susanne und Tony lernen sich während ihren Weltumsegelungen 1996
Drei DVDs in einer Box! Die drei DVDs in dieser Box dokumentieren das seglerische Leben von Wilfried Erdmann – Deutschlands bedeutendstem Weltumsegler. Die erste DVD
Ein Hausbooturlaub in den Niederlanden ist für viele, vor allem vielleicht Familien, sicher ein ganz feine Sache. Wobei hier mit »Hausboot« nicht die schwimmenden Domizile
Ein vielversprechender Buchtitel und ein angenehm lockerer Schreibstil. Aber trotz der mit sieben Jahren umfangreichen Zeit für die klassische Barfußroute scheint die Weltumsegelung auf der
Man kennt ihn, nur, als ersten Einhand-Weltumsegler. In dieser sehr lesenswerten Biografie jedoch lernt man sehr viel mehr über die Persönlichkeit von Joshua Slocum. Dass
Out of office: „Schlussendlich geht es nur darum, zu entscheiden, es zu tun.“ Es hätte für Dirk Mennewisch genug Gründe gegeben, nicht zur Solo-Atlantiküberquerung zu
Kos Evans, diese immer fröhliche und zierliche Frau ist ein Phänomen. Seit ihren Teenagerzeiten fotografiert sie vor allem Boote und Yachten. Wie ein Wirbelwind fegte
Beate Kammler ist 24 Jahre alt, als ihr Freund Peter sie fragt, ob sie mit ihm um die Welt segeln möchte. Drei Jahre später lässt
„Was soll man eigentlich noch alles aushalten? Regen, Sturm, Kälte, unsere Stimmung war wieder einmal auf dem Tiefpunkt. Ab Spanien wird alles gut, so hatte
Alles über Katamaransegeln, vor allem auf Strand- und Regattakats: Auf der „boot“ erscheint es, hier kann man auch die Autoren treffen und kennen lernen: Das
Otto Protzen war eine Segellegende seiner Zeit (er starb 1925, dieses Buch erschien zuerst 1914). Als Herausgeber der „Yacht“ und Autor einer Vielzahl von Fachartikeln