Slow down
Langsam Leben! Vor allem, wenn man sich in der zweiten Hälfte seines Lebens oder gar im dritten Drittel befindet, bietet sich das an. Aber ernsthaft.
Nach Jahren als Liveaboard hauptsächlich in Europa bin ich ein Fan dieses Kontinents: Skandinavien, Schottland, Bretagne, Galizien. Alles echte Perlen. Darum geht es hier, auch immer mal wieder um segelnde AutorInnen oder die Hintergründe maritimer Bücher.
Langsam Leben! Vor allem, wenn man sich in der zweiten Hälfte seines Lebens oder gar im dritten Drittel befindet, bietet sich das an. Aber ernsthaft.
Es sind immer wieder sehr schöne Gespräche, mit viel Spaß (das kann man den Sendungen auch anhören!) aber auch Inhalten. Neulich war es wieder einmal
Die Schiffbar zu Flensburg ist ein Ort des vielfältiges Genusses – feine Weine und andere geistige (und alkoholfreie) Getränke, leckere Snacks, eine kleine aber relevante
Buchtipps zum Hören – neulich war Hinnerk Weiler wieder einmal an Bord der „Schiffbar“ in Flensburg und interviewte mich dort zum Thema neue Bücher: Vier schöne
Neulich war Hinnerk Weiler zu Besuch in Flensburg und bei der Gelegenheit haben wir in der „Schiffbar“ über Bücher, übers Segeln und andere wichtige Dinge
Wasser im Binnenland: Das Water Light Festival in Brixen in Südtirol ist ein tolles Erlebnis und soll auch das Bewusstsein dafür schärfen, wie (Lebens)wichtig Wasser
Viereinhalb Jahre lang segelte sie um die Welt, mit einem geliehenen Katamaran und zahlenden Gästen an Bord. Mareike Guhr ist Journalistin, Autorin, Texterin, macht aber
Im Sommer 2018 wurde in Frankreich ein Rennen gestartet, das „Golden Globe Race“, welches bei uns in Deutschland, wenn überhaupt, dann eher am Rande wahrgenommen
Ein sehr gelungener Bericht über unser Leben an Bord von Schiffen in Hamburg (erschienen am Sonntag, 12. August in der Hamburger Morgenpost); vor allem aber
Es ist so wunderbar heiß. Die Luft so süß und schwer wie Samt, jede kleine Brise eine willkommene, kühlende Liebkosung auf der nackten Haut. Morgens
Ein Kochbuch von der wilden Pazifikküste Kanadas, mit höchstem Fernweh- und Romantik-Faktor: Das ist das „Wickaninnish Cookbook“, auf Englisch erschienen und verfasst vom Küchenchef des
Detlef Jens sprach mit Thomas Käsbohrer über dessen neuestes, sein drittes Buch. Detlef Jens: Vor ein paar Tagen ist Ihr neues Buch mit dem