
Langfahrtsegeln: Hinterm Horizont geht’s weiter?
Fast jeder Segler träumt irgendwann vom Langfahrtsegeln. Dabei spricht vieles dafür, einfach mal zuhause zu bleiben. Auch ohne Corona Lockdown und Pandemie. Eine Abrechnung mit
Nach Jahren als Liveaboard hauptsächlich in Europa bin ich ein Fan dieses Kontinents: Skandinavien, Schottland, Bretagne, Galizien. Alles echte Perlen. Darum geht es hier, auch immer mal wieder um segelnde AutorInnen oder die Hintergründe maritimer Bücher.
Fast jeder Segler träumt irgendwann vom Langfahrtsegeln. Dabei spricht vieles dafür, einfach mal zuhause zu bleiben. Auch ohne Corona Lockdown und Pandemie. Eine Abrechnung mit
Harry hat über meine Bücher geschrieben, über meine Romane, die ersten zwei Fälle meines Yachtdetektivs Fabian Timpe, der ist immerhin ein Liveaboard, Lebenskünstler und Genießer.
Lange hat es ja nicht gedauert, das Segelverbot, obwohl es uns natürlich so vorkam. Andererseits, so manch einer dürfte es gar nicht wirklich bemerkt haben,
Seit dem Erscheinen von Astrid Lindgrens erstem „Pippi Langstrumpf“-Buch sind 75 Jahre vergangen. Deswegen steht das stärkste Mädchen der Welt im Jahr 2020 im Rampenlicht
Herzlichen Glückwunsch, lieber Wilfried! Alles Gute zum runden Geburtstag heute, am 15. April. Aus diesem Anlass möchte ich hier noch einmal ein kleines Interview bringen,
Oh, wie schön ist Panama! Das weiß nicht jeder, aus eigener Erfahrung, aber doch einige. Der kleine Bär und der kleine Tiger wissen es nicht,
Kleine Boote sind wunderbar und exzessiver Luxus überflüssig. Wir leben in außergewöhnlichen Zeiten und diese haben immerhin den Vorteil, dass bei manchen nunmehr ein Nachdenken
Hilaire Belloc (1870 bis 1953) war ein Mann starker Überzeugungen. Als Politiker und Poet und Schriftsteller – ja, diese Kombination gab es damals. Aber auch
Karte, Zirkel und ein (altes) Seehandbuch der Nordsee. Die Werkzeuge eines Navigators, vor noch nicht allzu langer Zeit. Jetzt auch die Utensilien eines Schriftstellers, wenn
…nun sind es plötzlich drei. Triple Timpe. Drei spannende Segelromane um den an Bord seiner alten Holzyacht lebenden Genießers und Lebenskünstlers Fabian Timpe, der auch
Ich trinke viel Kaffee. Vor allem, seit ich irgendwo gelesen habe, dass Kaffee gut für das Gehirn sein soll; vielleicht hilft es ja, sogar
Literaturboot.de ist nicht nur „on water“, nämlich an Bord der Schiffbar in Flensburg, sondern auch „on air“ – wieder einmal war mein Lieblingsmoderator Hinnerk Weiler