Claudia Rusch: Zapotek und die strafende Hand
Ich kenne Claudia Rusch nicht, dennoch hat sie mir neulich eine schlaflose Nacht bereitet. Mit ihrem ersten Krimi, „Zapotek und die strafende Hand“ nämlich. Dabei
Ich kenne Claudia Rusch nicht, dennoch hat sie mir neulich eine schlaflose Nacht bereitet. Mit ihrem ersten Krimi, „Zapotek und die strafende Hand“ nämlich. Dabei
Kos Evans, diese immer fröhliche und zierliche Frau ist ein Phänomen. Seit ihren Teenagerzeiten fotografiert sie vor allem Boote und Yachten. Wie ein Wirbelwind fegte
Ein Buch über die Polarregionen mit Illustrationen statt mit Fotos zu versehen, ist ungewöhnlich. Doch die Qualität der Arbeit von Jürgen Willbarth trägt maßgeblich zum
Drei Männer im Boot ist ein Klassiker. Eine Bootsfahrt auf dem Oberlauf der Themse, irgendwann zu Beginn des vorigen Jahrhunderts, durch idyllische und erbauliche Landschaften
Was soll man zu diesem zeitlosen Klassiker der Segel- und Spionageliteratur noch sagen? „Das Rätsel der Sandbank“ ist ein ganz und gar einzigartiges Buch, ein
Dies ist ein sympathisches kleines Buch. Es passiert vielleicht nicht viel darin, außer dem was eben so passiert wenn Teenager oder gerade eben 20-jährige, zwischen
Als Bernard Moitessier 1969 eine gutdotierte Einhand-Nonstopp-Regatta um die Welt abbrach, die er schon fast gewonnen hatte, und statt zum Zielhafen in die Einsamkeit der
Er hat das Ankommen erst möglich gemacht und damit die Seefahrt revolutioniert. Doch kaum einer kennt den Engländer John Harrison. Der erfand 1737, also vor
Ein Klassiker, der die Reiseliteratur verändert hat. Jonathan Raban beschreibt eine Segeltour, die er alleine auf seinem zehn-Meter-Boot unternimmt: Von Seattle nach Juneau, Alaska, in
Neben den Segelyachten, die aus reinem Vergnügen übers Wasser bewegt werden, tummeln sich dort Fracht-, Forschungs-, Kreuzfahrt- und Tankschiffe sowie Fähren und Binnenschiffe. Deren Kapitäne
Johannes Erdmann infiziert sich als Zehnjähriger. Durch die Segelmagazine seines Onkels setzt sich der Segelvirus in ihm fest und lässt ihn bis heute nicht mehr
Ist Poseidon überhaupt am menschlichen Treiben interessiert, verfolgt der Herrscher der Meere noch unser Tun? Cees Nooteboom lässt es darauf ankommen: Er schreibt Briefe an