Mirko Bonné: Mein Fehmarn
Fehmarn. Mein Gott, Fehmarn. Wanne-Eickel an der See, oder? Geografisch so dicht, war mir diese Insel immer sehr fern, aber so geht es einem mit
Fehmarn. Mein Gott, Fehmarn. Wanne-Eickel an der See, oder? Geografisch so dicht, war mir diese Insel immer sehr fern, aber so geht es einem mit
Dies ist ein wunderbares Buch, ein Schatz, den man aber respektvoll heben muss; mit Muße, mit Konzentration und Kontemplation. Leicht ist es nicht, so viel
Was für ein Buch. Was für eine Welt. Intensiv. Gnadenlos. Brutal. Abstoßend. Und doch: Lesenswert. Weil spannend, und aufrüttelnd. Es geht hier um Zweierlei. Einmal
Die Menschen und das Meer, ein ewiges Thema, und hier im Mittelmeer so ganz besonders bedeutend: Die Kultur des Mittelmeerraumes ist historisch ohne das Meer
Dies ist eines meiner liebsten Weltumseglerbücher. Und es ist vergriffen. Aber es gibt einen Lichtblick: Das E-Book dazu ist neu im Aequator Verlag erschienen. Es geht
Die besten sterben früh. Ein Beispiel dafür ist der hochinteressante Autor Stephen Crane, der in mehr als nur einer Weise beeindruckt. Geboren 1871 in New
Mein Fachwissen über Elektrik beschränkte sich bisher auf die schlichte Erkenntnis, dass der Strom aus der Steckdose kommt. Na ja, oder schon ein wenig mehr
Eine antarktische Reise auf Shackletons Spuren Sie gilt als die größte seemännische Leistung des 20. Jahrhunderts, und sie beschäftigt noch immer die Phantasie und Gemüter
Dieses Buch hat mich lange beschäftigt. Ein tolles, ein gescheites und dabei auch höchst unterhaltsames Buch. Hier wird das Meer also zum Gegenstand philosophischer Betrachtung,
Lin und Larry Pardey. Die beiden gelten in Amerika, und auch noch in England, als geistige Nachfahren ihrer guten Freunde, Susan und Eric Hiscock, jenen
Diesen lustigen Nachmittag vor vielen Jahren auf der London Boat Show werde ich nicht so bald vergessen. Gemeinsam mit dem britischen Autor Sam Llewellyn, dem
Ein Seemann war er wohl eher nicht, wohl aber ein Wassermann. Siegfried Lenz, einer der ganz bedeutenden und auch populären Autoren der deutschen Nachkriegszeit, hatte