Ins Westeis

Was für ein Buch. Was für eine Welt. Intensiv. Gnadenlos. Brutal. Abstoßend. Und doch: Lesenswert. Weil spannend, und aufrüttelnd. Es geht hier um Zweierlei. Einmal die Arroganz und Brutalität der Menschen den Tieren dieser Erde gegenüber. Und einmal der Psychoterror im winzigen Kosmos an Bord eines Schiffes, der Gewalt von Männern gegenüber einer Frau. Beides keine schönen Themen, aber beide hoch aktuell und packend. So einfach lesen und vergessen wird man dieses Buch jedenfalls nicht können.

Dies ist die Storyline: Eine junge Tierärztin geht in Tromsö an Bord eines Robbenfängers, um die Fangmethoden im Grönländischen Eis zu überwachen, einen Bericht über die Einhaltung der strengen Vorschriften bei der Robbenjagd zu verfassen. Nun ja. Klar ist dies: Die Robbenjagd an sich ist ein Skandal. Und von den schönen Vorschriften bleibt an Bord und während der Jagd nichts, aber auch rein gar nichts über: Dies ist auch eine Geschichte von Blutrausch und Verrohung und Gier. Ziemlich klar auch, dass die Ärztin bei den Männern nicht gerade beliebt ist und entsprechend behandelt wird. Als sie zurück kommt – immerhin, ist man versucht zu sagen – steht sie unter Schock und kann nur noch bruchstückhaft berichten.

So ist auch das Buch geschrieben und das macht es so intensiv und eindringlich. Das, und die makellose Sprache, stark und klar vor allem auch in den bemerkenswerten Naturbeschreibungen. Und es gibt sogar noch so etwas, wie ein Happy End. Stark! Unbedingt lesen!


Ins Westeis

Oder bei Amazon bestellen

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kennen Sie jemanden, der das gern lesen würde? Hier klicken und teilen:

Das interessiert Sie vielleicht auch

Ingeborg und das Meer – Ingeborg von Heister und ihre Reise über den Atlantik

Ingeborg von Heister: Die erste deutsche Frau, die alleine über den Atlantik segelte. 1969 bis 1970. Wie beseelt man doch davon sein kann, auf dem Ozean zu segeln, noch dazu alleine. Dieses wunderbare Buch las ich frisch unter dem Eindruck des Golden Globe Race, besser gesagt dem Ende dieses Rennens,

Astronavigation. Ohne Formeln – praxisnah

Eigentlich gäbe es über dieses Buch kaum noch etwas zu sagen – es erscheint aktuell in der 17. Auflage, das sagt ja schon fast alles. Es ist, in deutscher Sprache, das Standardwerk zum Erlernen der Astronavigation und gleichzeitig wohl auch eins der meistgelesenen Segelbücher. Woran das legt? Die Astronavigation übt

Pocket Schweden

Dies ist eine echte Bereicherung für jeden (geplanten) Schwedentörn – wenn auch weder in nautischer, noch touristischer Hinsicht. In diesen beiden Bereichen stehen ja etliche und teils auch gute Werke zur Verfügung. Hier geht es eher um politische und kulturelle Hintergründe dieses gerade auch bei Deutschen so beliebten Landes. Und