Die Lapita-Expedition
Dies ist die Dokumentation einer verrückten Expedition. Einer Reise, die man nur aus Leidenschaft machen kann. Und die schon deswegen sympathisch ist. Auf den Spuren,
Dies ist die Dokumentation einer verrückten Expedition. Einer Reise, die man nur aus Leidenschaft machen kann. Und die schon deswegen sympathisch ist. Auf den Spuren,
Dies ist eine „moderne“ Wikinger-Saga, eine Heldengeschichte mit Herz, ein Wikinger-light, könnte man schon fast sagen – jedenfalls im Vergleich zu anderen Figuren dieses Genres.
Die Kinder müssen in die Schule, der Job ist gut, viele Freunde hat man, Gemütlichkeit, ein Auskommen und auch eine bequeme Zufriedenheit – eigentlich. Doch
Polarlicht in den Segeln, eine Winterreise zu den Lofoten: Wer sich je mit den Lofoten, jener majestätischen Inselgruppe vor der nordnorwegischen Küste, beschäftigt hat, wird
Was macht man mit solch einem Buch? Es ist wirklich nicht einfach, zu beantworten. Die Story ist dramatisch, ein Thriller schon fast – aber die
Zwischen Strandkorb und Sturmflut – 25 Leben in der Nordsee. „Jetzt steht fest: Es wird hier keinen weiteren Winter für mich geben.“ Profisurfer Bernd Flessner hat
Ihr wollt den Cup verstehen? Diesen bislang so grandios misslungenen America’s Cup? Das, was gerade in San Francisco passiert? Wie es dazu kommen konnte? Da
Sie sind verheiratet. Sie segeln um die Welt. Jeder in seinem Boot…Einhand zu zweit! Die Einhandsegler Susanne und Tony lernen sich während ihren Weltumsegelungen 1996
Es ist ein absoluter Trendsport, dieses Stehendpaddeln und auch die Fangemeinde in Deutschland wächst rapide. War man erst etwas zögerlich, so findet man heute bei
Dies ist die erste Neuerscheinung aus dem Herbstprogramm vom mare Buchverlag. Wir haben das Buch noch nicht gelesen, hier daher zunächst der Pressetext des Verlages:
Die gelungene Verfilmung eines Klassikers der Segel- und Spionageliteratur. Herbst 1902: Arthur Davies (Burghart Klaußner) lädt seinen Ex-Kommilitonen, den Aristokraten Carruthers (Peter Sattmann) auf einen
Ein vielversprechender Buchtitel und ein angenehm lockerer Schreibstil. Aber trotz der mit sieben Jahren umfangreichen Zeit für die klassische Barfußroute scheint die Weltumsegelung auf der