
Der Haderslev Fjord
Foto oben: Die Einfahrt und das Fahrwasser im Fjord sind gut betonnt. Der Haderslev Fjord ist ebenso idyllisch wie reizvoll und war für mich eine
Nach Jahren als Liveaboard hauptsächlich in Europa bin ich ein Fan dieses Kontinents: Skandinavien, Schottland, Bretagne, Galizien. Alles echte Perlen. Darum geht es hier, auch immer mal wieder um segelnde AutorInnen oder die Hintergründe maritimer Bücher.
Foto oben: Die Einfahrt und das Fahrwasser im Fjord sind gut betonnt. Der Haderslev Fjord ist ebenso idyllisch wie reizvoll und war für mich eine
Foto oben: Ein Gewitter zieht auf und der Wind bleibt aus… Motor an? Die Crew dieses Folkeboots hält durch, hat ja auch nur einen Außenborder…
Vielen Boots-Menschen ist Helge von der Linden bekannt, als Geschäftsführer der Firma von der Linden, innovative Technologien für den Yachtbau – aber natürlich segelt er
Andreas Schiebel dreht den Spieß einmal um – hier interviewt er mich zum Thema Navigation. Es gerät mir zum Plädoyer für … aber hört lieber
Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt. Damit könnte eigentlich alles geklärt sein, aber wir wollen es genauer wissen. Wie navigieren SeglerInnen wie Du und ich
Die Inseln der südlichen Bretagne und der Golf von Morbihan sind besonders reizvolle aber auch anspruchsvolle Segelgewässer: Gefährliche Gezeiten. Das musste nicht nur ich selbst,
Vom Hochseesegeln zur ökonomischen Visionärin: Der Weg von Englands berühmtester Seglerin, Ellen MacArthur, ist ungewöhnlich. Aber nicht unlogisch. Mit 19 Jahren segelte sie mit einem
Wie lege ich am besten ab, wenn ein auflandiger Wind mein Boot auf den Steg oder gegen die Pier drückt? Die „englische Spring“ ist ein
Heide und Erich Wilts gehören zu den „Dienstältesten“ Langfahrtseglern, seit vielen Jahrzehnten besegeln sie die Ozeane dieser Welt und das auch oft und gerne in
Der Gebrauchtbootmarkt war ja ziemlich überhitzt in den vergangenen Monaten – aber so sehr? Dieses „Schnäppchen“ jedenfalls habe ich verpasst! Aber mit etwas Geduld und
„Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen!“ Warum nur fällt mir ausgerechnet hier dieser Spruch eines hemdsärmeligen Realpolitikers (Helmut Schmidt) ein? Vielleicht liegt es an
Rudolf August Ordnung (1904 bis 1978), alias Peter Igelhoff, kennt heute kaum noch jemand. Das ist schade, unsterblich hat er sich dennoch gemacht, mit unzähligen