Nathalie Müller, Michael Wnuk: Meer als ein Traum
„Am Anfang stand nur die Sehnsucht, etwas zu verändern.“ „Die Vorstellung eines solchen ´normalen´ Lebens verursachte uns beiden ein Gefühl des Unwohlseins – ohne dass
„Am Anfang stand nur die Sehnsucht, etwas zu verändern.“ „Die Vorstellung eines solchen ´normalen´ Lebens verursachte uns beiden ein Gefühl des Unwohlseins – ohne dass
Hans und Carola Habeck kennen sich seit über 20 Jahren, als die beiden Sportlehrer ihre Jobs in einer Drogentherapieklinik kündigen. Gemeinsam mit dem dreijährigen Sohn
„Aber besser ist, etwas leicht Abwegiges zu tun, das zudem Substanz hat, als vorsichtig und traurig durchs Leben zu segeln. Schon immer war es das
Johannes Erdmann infiziert sich als Zehnjähriger. Durch die Segelmagazine seines Onkels setzt sich der Segelvirus in ihm fest und lässt ihn bis heute nicht mehr
„Vor der Reise habe ich mich immer wieder gefragt, wann so ein Urlaub beginnt. Beim ersten Gedanken daran? Beim Packen? Beim Stauen? Beim Auslaufen? Beim
Dies ist die Familiengeschichte amerikanischer Fischer norwegischen Ursprungs, die vor allem vor Alaska das große Geld verdienen wollen. Wie schon sein Vater vor ihm, den
„Ein Reisebericht über die Côte d’Azur, herrlich – und auf geheimnisvolle Weise aufschlussreich.“ Julian Barnes „Dieses Buch ist ein Wunder. Zum Niederknien. Es sollte mich sehr
1685: Von heute auf morgen hat das ruhige Leben des Arztes Peter Blood ein Ende. Weil er einen verwundeten Edelmann behandelt, der in den Aufstand
Das ultimative Werk zur ältesten Sporttrophäe der Welt, zur berühmtesten Regatta überhaupt: Dies ist die Geschichte des America’s Cup, von 1851 in Cowes bis 2003
Vor Kap Hoorn, 1939: Seit Wochen kämpft die Besatzung der Viermastbark »Priwall« gegen schwere Stürme. Als der Großsegler aus Hamburg in Valparaiso festmacht, beginnt für den 15-jährigen Schiffsjungen
Welcher Tag ist der schönste in der Woche? Der Sonntag? Aber da ist der Abend oft schon vom Schatten des Montags verdüstert. Der Freitag? Da
Diese Thor Heyerdahl-Biografie zählt für die Stiftung Buchkunst zu den „schönsten deutschen Büchern“. Rundum perfekt wird das Buch durch die Recherche- und Schreibkunst Ragnar Kvams