
Wir brauchen Rum!
Segler und Seefahrer brauchen natürlich Rum an Bord: So’n lütten, lütten Buddel Rum! Vor allem jetzt, zum Beginn der Saison, wo es noch so schön

Segler und Seefahrer brauchen natürlich Rum an Bord: So’n lütten, lütten Buddel Rum! Vor allem jetzt, zum Beginn der Saison, wo es noch so schön

Einmal lebte ich in Frankreich, in den Bergen, weitab vom Meer. Im Winter ging das alles einigermaßen gut, damals mochte ich noch Schnee und Ski

Der Stamm ist knorrig wie ein Baum, ausgebleicht wie ein alter Walknochen und geformt wie eine Skulptur. Gefunden hat Frank Walbeck ihn in Island, aber

Das Buch aus der Büchse – es ist haltbar wie kaum ein anderes. Schon 1978 erschien die Erstausgabe, noch immer wird es verkauft, mittlerweile in

Nirgends ist es auf dem Autodeck einer Fähre schöner als hier. „Pont 13“ heißt das Schiff nun, aber es fährt nicht mehr, sondern liegt, etwas

Ein Kochbuch von der wilden Pazifikküste Kanadas, mit höchstem Fernweh- und Romantik-Faktor: Das ist das „Wickaninnish Cookbook“, auf Englisch erschienen und verfasst vom Küchenchef des
„Drinking Rum before 10 a.m. makes you a pirate, not an alcoholic!“ Na dann. Nach diesem aufmunternden Zitat von Earl Dibbles, Jr. greift man gerne

Der Fotograf Thomas Duffé hat über zweieinhalb Jahre hinweg 32 Schiffsköche aus aller Welt (mit einem deutlichen Schwerpunkt auf der Republik der Philippinen) in ihren

„Zur Hölle mit Kalifornien! Zur Hölle mit Amerika! Ich haue einfach ab!“ Das sagte einst Hollywoodstar Errol Flynn, bevor er mit Stil abhaute: An Bord

Die freie Autorin und ehemalige Kamerafrau Anke Clausen zeigt ihre Lieblingsplätze in Hamburg. Natürlich darf die Hafenrundfahrt nicht fehlen, der Besuch im internationalen maritimen Museum