
Zweimal Cape Cod, für Kenner und Fans
Die Kennedys mögen zwar berühmt, einem persönlich aber vielleicht egal sein; die Familienquerelen, der Leistungsstress unter dem die Söhne groß wurden, ach, all die vielen

Die Kennedys mögen zwar berühmt, einem persönlich aber vielleicht egal sein; die Familienquerelen, der Leistungsstress unter dem die Söhne groß wurden, ach, all die vielen

„Ozean“ ist voller Leben – denn das jetzt in deutscher Übersetzung erhältliche Photicular-Buch zaubert mit den Effekten einer Weiterentwicklung der alten Linsenrastertechnik bei jedem Umblättern

In „Das blaue Herz des Planeten“ erzählt Claire A. Nivola die Geschichte der US-amerikanischen Ozeanographin Sylvia Earle (Jg. 1935), die bereits im Alter von 13

Wie Ärmelkanal, Rossbreiten und Ochsenbauchbucht zu ihren Namen kamen: Ohne Klarheit in der Sprache ist der Mensch nur ein Gartenzwerg – so oder ähnlich textete

Polarlicht in den Segeln, eine Winterreise zu den Lofoten: Wer sich je mit den Lofoten, jener majestätischen Inselgruppe vor der nordnorwegischen Küste, beschäftigt hat, wird

Zwischen Strandkorb und Sturmflut – 25 Leben in der Nordsee. „Jetzt steht fest: Es wird hier keinen weiteren Winter für mich geben.“ Profisurfer Bernd Flessner hat

„Ich habe die See immer geliebt!“ Susan Cohn Rockefeller ist eine Dokumentarfilmerin, deren kritischen Filme zu problematischen Themen schon viele Auszeichnungen in den USA und

Die letzten Tage von Rungholt – Heute bin ich über Rungholt gefahren: Ein faszinierender Roman über die sagenumwobene, in der Nordsee untergegangene Hafenstadt. Spannende Lektüre

Achtzehn extraoriginale Meeresgeschichten von Artur Becker, Mirko Bonné, Ulrike Draesner, Tanja Dückers, John von Düffel, Ulla Hahn, Ricarda Junge, Jochen Missfeldt, Stefan Moster, Thomas Pletzinger,

»Nur ein solches Geschöpf könnte Melvilles Buch seine Kraft verleihen; Moby-Dick hätte schwerlich von einem Schmetterling handeln können.« Das, und noch viel mehr natürlich, steht

Es gibt Berge von Polarliteratur, von all den Entdeckern und Forschern und Abenteurern. Da drinnen stecken Welten, Schicksale, Abgründe, aber das meiste davon ist leider

Ein Atlas mit fünfzig – für Segler kaum erreichbaren – Inseln. Prämiert im Wettbewerb „Die schönsten deutschen Bücher 2009“ der Stiftung Buchkunst für vorbildliche Gestaltung,