Mingming & the Art of Minimal Ocean Sailing

Bücher sind ja zum Glück zeitlos. Auch dieses hier ist nicht neu, aber unglaublich faszinierend. Und da ich es neulich erst entdeckt habe, dank eines englischen Segelfreundes, wird es hier nun vorgestellt, auch wenn es ursprünglich bereits im August 2010 erschienen war. Es geht um das einfache Segeln, um große Reisen in einem kleinen, einem winzigen Boot. Und um mehr, um eine ganze Lebenseinstellung, mindestens aber um eine zumindest bei uns ganz ungewöhnliche Einstellung zum Segeln. Nämlich bescheiden, was die Ausrüstung und Schiffsgröße betrifft und gänzlich Größenwahnsinnig, was die Reisen und die Abenteuer auf See betrifft. Dabei vollkommen autark, bis zu sechs Wochen und länger alleine in einem knapp sieben Meter kleinen Bötchen in den schwierigen Gewässern des Nordatlantik und der Arktis. Ohne einen Anspruch zu erheben, von anderen gerettet zu werden falls es schiefgeht. Aber auch ohne Motor und all das andere, meist elektronische Gedöns, ohne das sich die meisten Segler ja noch nicht einmal auf die Ostsee hinauswagen.

Ja, das ist schon extrem. Und ganz sicher nicht jedermanns Sache. Aber es geht hier vor allem um das Buch und nicht um eine Bewertung der Reisen und Abenteuer des Autors, obwohl man während und nach der Lektüre schon großen Respekt zollen muss vor seinen, ja, sagen wir es ruhig so altmodisch und zutreffend: seemännischen Leistungen.

Roger Taylor ist aber nicht nur ein herausragender Seemann, er ist auch ein guter Autor. Mit feinem englischen Humor und der für die gebildeten Briten so typischen Selbstironie schreibt er ganz unprätentiös über seine extremen Abenteuer und lässt es dabei ziemlich unspektakulär klingen. Geradezu ekstatisch werden seine Beschreibungen hingegen, wenn es um die Natur geht, um das Meer in all seinen endlosen Launen und dessen Bewohner, vor allem Seevögel und Delfine und Wale der verschiedensten Sorten. Alleine das ist schon sehr lesenswert.

Es ist ein unterhaltsames, aber auch inspirierendes Buch (in englischer Sprache) das dazu anregt, vielleicht auch selber mal, wieder etwas weiter zu segeln. Und über so manche Gewohnheiten nachzudenken angesichts dieser großartigen Reisen, die in diesem kleinen und einfachen Boot unternommen wurden. Drei davon beschreibt er in diesem Buch. Von Ostengland aus bis nach Island und zurück; von England zu den Azoren und zurück und schließlich von England nach Jan Mayen, bis in das arktische Eis vor der Grönländischen Küste und rund um Island wieder zurück. Alles alleine, alles nonstop – außer auf den Azoren ist er nirgends an Land gegangen.

Mehr Infos über Roger Taylor und sein Boot hier.


Jetzt portofrei bestellen!

Oder bei Amazon bestellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kennen Sie jemanden, der das gern lesen würde? Hier klicken und teilen:

Das interessiert Sie vielleicht auch

Cornell Atlas der Ozeane: 3. Ausgabe

Wind- und Strömungskarten für alle Ozeane der Welt. Von Jimmy und Ivan Cornell Seit dieser Atlas vor 12 Jahren erstmals erschien, haben sich die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf das Wetter der Welt deutlich verstärkt. Um ein möglichst genaues Bild der tatsächlichen Verhältnisse zu geben, die auf den Ozeanen und gefährdeten

Ein außergewöhnliches Buch: Alfred Mylne, Yacht Designer

Eine Rezension von Ron Valent Wenn ein Buch fast drei Kilo wiegt, fünfhundert Seiten hat und über hundert Euro kostet, bewege ich mich vielleicht auf dünnem Eis, wenn ich behaupte, dass es in keiner Bibliothek jedes einigermaßen begeisterten Yacht-Enthusiasten fehlen sollte. Alfred Mylne, Yacht Designer ist allerdings auch nicht bloß

Ingeborg und das Meer – Ingeborg von Heister und ihre Reise über den Atlantik

Ingeborg von Heister: Die erste deutsche Frau, die alleine über den Atlantik segelte. 1969 bis 1970. Wie beseelt man doch davon sein kann, auf dem Ozean zu segeln, noch dazu alleine. Dieses wunderbare Buch las ich frisch unter dem Eindruck des Golden Globe Race, besser gesagt dem Ende dieses Rennens,