Kristine von Soden: Schreiben am Meer
Natürlich kann es, aus meiner Sicht, keinen Zweifel daran geben, dass das Meer eine bewusstseinserweiternde Wirkung auf alle schreibenden hat. Wo sonst sieht man den
Natürlich kann es, aus meiner Sicht, keinen Zweifel daran geben, dass das Meer eine bewusstseinserweiternde Wirkung auf alle schreibenden hat. Wo sonst sieht man den
Ein Fischdampfer fährt in einer ruhigen Nacht in die Elbemündung und steuert flussauf, nach Hamburg. Die Mannschaft steht an Deck, genießt das Heimkommen, die Seeleute
„Das große Spiel” ist ein Buch über das Meer und die Welt, und es ist bereits vor etwa einem Jahr erschienen. Ich habe es erst
Zum Jahresbeginn 2025 möchte ich hier noch einmal eines der Bücher-Highlights des Jahres 2024 vorstellen: „Dark Sun”, die Biografie eines segelnden Weltbürgers. Eine bibliophile Rarität,
Die alten Bücher lesen. Die Klassiker der Segelliteratur über die frühen Reisen. Lesen und erleben, wie es damals war. Wie es ging und was nicht
Why we drive: Das Phänomen ist auch beim Segeln zu beobachten. Wir möchten alles immer einfacher, bequemer und sicherer haben. Wird es dadurch aber tatsächlich
„Der Wind in den Weiden” ist ein ewig wunderbares Kinderbuch, zum Lesen und zum Vorlesen, das auch den Vorlesenden gut gefallen wird. Vor allem bootsbegeisterten
Winterabende sind Leseabende: Kamin an, Rotwein auf und Füße hoch. Dazu ein gutes Buch, und die Welt ist plötzlich wieder in Ordnung! Hier sind fünf
Brandneu ist dieser wirklich großartige Bildband des Fotografen Nico Krauss über die Ostsee. Es ist eine opulente Hommage an die Ostsee, die hier einmal gründlich
Dies sind die sehr persönlichen Memoiren des außergewöhnlichen Seglers und Yachtdesigners Dick Carter. Ein Amerikaner, dessen größte Erfolge in Europa stattfanden. Gleich mit seinem ersten
Nicht nur für Kenner von Thomas Mann und seinem Werk ist dies eine wirklich lohnende Lektüre. Eine sehr gelungene Mischung aus Fakt und Fiktion, beschreibt
Das „Binnenmeer“ von Olaf Kanter ist erschienen in der Reihe „European Essays on Nature and Landscape“. Das klingt etwas akademisch, ist aber ganz im Gegenteil