Walter Moers: Die Insel der Tausend Leuchttürme
So romantisch und gefährlich ist also Norderney. Das hätte man gar nicht gedacht, wenn man an die biedere Urlaubsinsel im der Nordseeküste vorgelagerten Flachwasser denkt.
So romantisch und gefährlich ist also Norderney. Das hätte man gar nicht gedacht, wenn man an die biedere Urlaubsinsel im der Nordseeküste vorgelagerten Flachwasser denkt.
Dieses Buch ein ganz persönlicher und kurzweiliger, an vielen Stellen auch erhellender Streifzug durch die Welt der maritimen Literatur. Es gibt einen Überblick über bekannte
„One for the Rock” ist der erste Band einer Krimi-Reihe des kanadischen Autors Kevin Major um den ehemaligen, geschiedenen Lehrer Sebastian Synard, der sich nun
Was macht ein Geiger, der nicht mehr geigt? Der es nicht mehr kann, weil seine Finger ihn an einer besonders anspruchsvollen Stelle den Dienst verweigern?
Südfall. Der Funker an Bord eines englischen Bombers im Zweiten Weltkrieg überlebt als einziger seiner Crew den Abschuss und Absturz seines Flugzeugs über dem Nordfriesischen
Die „Mattanza“ ist ein Abschlachten der Thunfische, eine uralte, rituelle Art des Thunfischfangs, blutig und archaisch. Es ist aber auch ein großes, gemeinschaftliches Ereignis und
Vermutlich wird man im Bordprogramm eines Langstreckenfluges kaum Filme zu sehen bekommen wie „Absturz über den Anden“, oder „Todesflug des Jumbojets“. Unterwegs auf hoher See
Leuchttürme sind Hoffnung, Trost, Wegweiser. Manchmal auch Rettung. Wer auf See und in finsterer Nacht endlich das helle Blinken eines Leuchtfeuers in der Kimm entdeckt,
“The Power of Love”: Das ist nicht der Buchtitel, könnte er aber sein. Der Song jedenfalls – für alle jüngeren Menschen: Nummer 1 Hit von
„Der Taucher“ ist ein spannender „who-dunnit“ in einem bedrückenden Milieu. Mit Figuren, von denen man man viele lieber nicht treffen möchte, aber lebensecht und überzeugend
„Zuhause ist dort, wo der Anker liegt“, sagt man zuweilen unter seefahrenden. „Zuhause ist dort, wo das Herz ist“, sagen andere, eher Land-Menschen. Wenn das
Was haben wir hier? Ein Buch über Superyachten, diesmal aber – endlich einmal! – nicht die übliche, ebenso peinliche wie unterwürfige Bewunderung dieser Monströsitäten, sondern