Der romantische Spion, oder: Wie lebt es sich an Bord?
Arthur Ransome war ein englischer Reporter, Journalist und Autor. Und er lebte an Bord, zumindest Lebensabschnittsweise. Außerdem war er Spion. Einige behaupten, er sei sogar
Arthur Ransome war ein englischer Reporter, Journalist und Autor. Und er lebte an Bord, zumindest Lebensabschnittsweise. Außerdem war er Spion. Einige behaupten, er sei sogar
Ich würde gerne an Bord eines Segelbootes leben! Die bekannte schwedische Krimiautorin Ann Rosman traf ich auf Koön, das zu Marstrand gehört. Sie wohnt mit
Herzlichen Glückwunsch, lieber Wilfried! Alles Gute zum runden Geburtstag heute, am 15. April. Aus diesem Anlass möchte ich hier noch einmal ein kleines Interview bringen,
Viereinhalb Jahre lang segelte sie um die Welt, mit einem geliehenen Katamaran und zahlenden Gästen an Bord. Mareike Guhr ist Journalistin, Autorin, Texterin, macht aber
Detlef Jens sprach mit Thomas Käsbohrer über dessen neuestes, sein drittes Buch. Detlef Jens: Vor ein paar Tagen ist Ihr neues Buch mit dem
Er ist so British wie Cricket, Minzsoße und schales Bier: Der „Shipping Forecast“ feierte am 24. August sein 150-jähriges Bestehen. Eine maritime Institution, längst Kult
Hand aufs Herz: Kennen Sie Hugo Pratt? Corto Maltese? Wenn ja, haben Sie ein Faible für anspruchsvolle Comics, lesen gerne auch Werke in französischer oder
Dieses Jahr wird großartig, das fühle ich – viele spannende Projekte und Neuerscheinungen befinden sich in der Pipeline. Und es fängt schon großartig an, indem
Dies sind die schönsten Frankreich-Krimis. Schon lange wollte ich über französische Krimis schreiben. Sie empfehlen, als spannend, aber auch voller Joie de Vivre, selbst wenn
Wilfried Erdmann wird 75. Geboren wurde er am 15. April in Pommern, aufgewachsen ist er in Mecklenburg und seit seinem 17. Lebensjahr lebt er in
Webb Chiles. 72. Und was für ein Kerl. Segler, Künstler, Schriftsteller. Startete gerade auf seine sechste Weltumsegelung, diesmal in einem 7,24 Meter kurzen, schnellen Daysailer,
Nun haben wir ihn doch verpasst, wenn auch nur knapp: Den 100. Geburtstag von Alfred Andersch, geboren am 4. Februar 1914 in München, gestorben am