Das größte Seglerfest Dänemarks findet im Juni in Helsingør statt. Dann wird dort das berühmte Rennen „Rund Seeland“ gestartet, wo wirklich alles mitsegelt – vom heißesten high-tech Racer bis zum gemütlichen Fahrtenboot aus den 1970er Jahren. Start und Ziel ist in Helsingør, und in der Woche rund um dieses Rennen passiert dort noch einiges mehr. Ganz abgesehen davon, dass die Stadt am nördlichen Ende des Øresund an sich schon ziemlich viel zu bieten hat. Das Schloss Kronborg ist natürlich eine weithin sichtbare Landmarke, nicht nur im nautischen, sondern auch kulturellen Sinne. Berühmt als Schauplatz von Shakespeares Hamlet gehört es seit dem Jahr 2000 sogar zum „Welterbe“. Doch davon einmal abgesehen bleibt Helsingør sicher auch etwas im Schatten der nur wenige Meilen entfernten Hauptstadt Kopenhagen. Und ist damit vielleicht auch schon fast so eine Art Geheimtipp.
Bitte nicht in den Fährhafen einlaufen, die Fähren fahren 55 Mal am Tag hinüber nach Helsingborg… Foto: Jens Herrndorff/Unsplash. Foto oben: Sandra Grundewald/Unsplash
Rund Seeland, Rund Anholt und mehr…
Schon seit 1947 veranstaltet der Helsingør Segelclub das Sjælland Rundt-Rennen. Damals war es noch eine kleine Veranstaltung, bis in den 1980er Jahren regelmäßig mehr als 2000 Boote teilnahmen. Fast jeder segelnde wollte mindestens einmal den “Marathon der See” erleben. Seither hat sich das Rennen weiterentwickelt und nun ist in Helsingør eine ganze Woche lang ordentlich was los, inklusive der dänischen Clubliga, die in J/70 Boote gesegelt wird (10. – 18. Juni). Außerdem findet hier die ORC-Zweihand EM statt (10. – 18. Juni), des Weiteren wird hier auch das neue (seit 2021) „Anholt Race“ gestartet, einmal von Helsingør, um Anholt herum und wieder zurück (130 Seemeilen, 15. – 18. Juni). Es wird zusammen mit „Seeland Rund“ gestartet und so können die Teilnehmenden auch die Atmosphäre und Partys dieses Klassikers mit genießen. Hier wie dort gibt es Rennklassen (mit Vermessung) und Fahrtenklassen für Boote ohne Messbrief.
Kennen Sie jemanden, der das gern lesen würde? Hier klicken und teilen:
Das interessiert Sie vielleicht auch

Holzbootsbau auf Lyø
Als der Bootsbaumeister Jan Vogt sein Glück suchte, statt nur darauf zu warten, fand er es auch. Auf der kleinen Insel Lyø, am Rande der dänischen Südsee südlich von Fünen. Eine Idylle und ein perfektes Segelrevier für die Holzboote, die er hier baut. Teil 1 von 2 Im Schifffahrtsmuseum zu

Jans Jollen von Lyø
Bootsbaumeister Jan Vogt baut traditionell geklinkerte Holzjollen. Und das auf der schönen Insel Lyø am Rande des Südfünischen Inselmeeres. So kam es dazu. Teil 2 von 2 Neben der Jolle baut Jan auch ein kleineres Ruderboot, welches sich auch sehr gut als Yachtbeiboot eignet. Und einen etwas größeren Spitzgatt-Kutter zum

Downsizing
In letzter Zeit denke ich immer öfter über ein „Downsizing“ nach. Nein, nicht in Bezug auf Konfektionsgröße oder Körpergewicht. Es geht auch um – das Schiff. „Simplicity afloat sets you free“ ist die Parole dazu, Einfachheit auf dem Wasser macht dich frei. Muss ich dafür gleich wieder zurück auf „Los”