Unsere glücklichen Tage

Ein endloser Sommer in der Bretagne: So, unter anderem, wird das Buch angepriesen und das klingt erst einmal verheißungsvoll. Sommer in der Bretagne, endlose zumal, gehören für mich mit zu den schönsten Seiten des Lebens.  „Endlos“ ist aber leider nicht nur dieser Sommer (natürlich hat er ein, wie sich am endlosen Ende herausstellt sogar ziemlich abruptes Ende), sondern endlos sind vor allem die vielen Wiederholungsschleifen im Buch, die oft ebenso naiven bis wenig nachvollziehbaren Selbstbetrachtungen der Ich-Erzählerin. Gefühlt habe ich wohl die Hälfte der Seiten überblättert oder beim Lesen nur diagonal gescannt und ich glaube nicht, dass mir an der Geschichte dadurch irgendetwas verloren ging. Das ist schade, denn die sommerliche Stimmung wird gut getroffen, die Handlung dagegen ist gleichzeitig wenig überraschend und wenig überzeugend. „Vier Freunde am Meer und ein Sommer, der alles für immer veränderte“. Dieser Klappentext riecht nur so nach Klischee. Dass sich dann die erwachsene Hauptperson, Elsa, wie ein naiver, unreifer, vom Liebeskummer geplagter Teenager verhält, der sich in dieser tragikomischen Rolle womöglich sogar ganz gut gefällt, macht die Sache nicht besser. Insgesamt ziemlich gequält kitschig. Schade, denn das Setting und die Beschreibungen dessen sind wirklich schön.

 

Julia Kolbe, Unsere glücklichen Tage, erschienen im Pinguin-Verlag.

Bitte unterstützen Sie ihren lokalen Buchladen. Für Vielfalt und Freundlichkeit in Ihrer Gegend.

Oder bestellen Sie hier direkt und portofrei bei Bücher.de und helfen auch mir ein bisschen.

Oder bei Amazon bestellen

Vielen Dank!

 

Guter Text? Danke! Aber unsere Arbeit kostet mehr als ein „Like“. Bitte zeigen Sie Ihre Wertschätzung und helfen Sie mit, dass es Literaturboot.de auch weiterhin geben kann…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kennen Sie jemanden, der das gern lesen würde? Hier klicken und teilen:

Das interessiert Sie vielleicht auch

Kleiner Atlas der Leuchttürme am Ende der Welt

Leuchttürme sind Hoffnung, Trost, Wegweiser. Manchmal auch Rettung. Wer auf See und in finsterer Nacht endlich das helle Blinken eines Leuchtfeuers in der Kimm entdeckt, weiß gleich, zumindest in etwa, wo er ist auf dem Meer, alles zuvor Ungewisse rückt sich zurecht. Dort! Da ist das Kap so-und-so, wir sind

Fish’n’Ships: Ein Segelsommer rund England und Schottland

Wenn ich jetzt sage, der Titel „Fish’n’Ships“ sei fast das Beste an dem Buch, dann wäre das sicher ziemlich gemein und auch nicht ganz richtig. Lustig ist er natürlich, und gelungen. „Erlebt“ hatte ich den schon mal als ungeplante Situationskomik während einer Atlantiküberquerung. Ich kam nachts auf Wache und fragte

Flamingo

“The Power of Love”: Das ist nicht der Buchtitel, könnte er aber sein. Der Song jedenfalls – für alle jüngeren Menschen: Nummer 1 Hit von „Frankie goes to Hollywood“ Anno 1984 – taucht im Buch öfter mal auf, vor allem ist es das eigentliche Thema. Worum geht es sonst? Vielleicht