Peter Norlin, Konstrukteur aus der „Goldenen Ära“ des Segelns
Er war einer der produktivsten und erfolgreichsten Yachtdesigner in den 1970er, 1980er und 1990er Jahren. Der Schweden Peter Norlin zeichnete elegante, schnelle und gut segelnde
Er war einer der produktivsten und erfolgreichsten Yachtdesigner in den 1970er, 1980er und 1990er Jahren. Der Schweden Peter Norlin zeichnete elegante, schnelle und gut segelnde
Am vergangenen Donnerstag wurde der 130. Jahrestag der Abreise von Joshua Slocum gefeiert, dem ersten Einhandsegler, der die Welt umrundete. Es war nämlich der 24.
Wer war Edward Frederik Knight? Die Bücher von Arthur Ransome und Erskine Childers kennen, lieben und lesen immer noch viele von uns. Aber Edward Frederick
Die Yacht des 1. Stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins „GFK-Klassiker“ ist natürlich ein GFK-Klassiker. In diesem Fall eine Norlin 37. Entworfen wurde der Typ 1972 von
Burkhard Bader ist so etwas wie ein Pionier in Deutschland. Vor 45 Jahren baute er seinen ersten Katamaran, von Anfang an in fortschrittlichen Verfahren. Die
Dieses Boot von 1978, die ‚Naja”, ist ein kleiner Meilenstein in der Entwicklung des modernen Bootsbaus. Das nach der damals gängigen IOR-Formel als „Halbtonner“ vermessene
Was passiert, wenn ein Programmierer einen Segelschein macht? Na klar: Eine neue Geschäftsidee wird geboren. So jedenfalls war es in Fall von Bootspruefung.de. „Ich fand
Ein Bootsgespräch mit dem Fotografen Nico Krauss. Viele werden ihn, oder auch Bücher von ihm kennen, er ist einer der bekanntesten Yacht- und Naturfotografen und
Der Amerikaner Richard „Dick“ Carter hat, in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren, das Yachtdesign revolutioniert und quasi die moderne Yacht erfunden. Dabei hat
Dies ist eine spannende, weil ungewöhnliche Seite in der Seglernetzwelt. Eine Art Facebook für Segelnde, als dieses noch jung und unschuldig war, vielleicht. Also ganz
Isabelle Autissier hat in ihrem Leben schon viel Außergewöhnliches geleistet. Im Kern ging es dabei aber vor allem immer um eines: das Meer. Isabelle Autisser
Sind Piratenschätze und Schatzkarten Seemannsgarn? Hat nicht ausgerechnet der Autor der „Schatzinsel“ selbst einen Schatz gefunden? Und warum hat Joshua Slocum alle bekannten Schatzinseln angesteuert?