
Podcast: Ein Leben auf dem Segelboot
Ja, natürlich kann man auf einem ganz normalen Serienbau-Segelboot auch dauerhaft leben. Haben wir doch alle schon gemacht, oder zumindest davon geträumt, oder? Einmal das
Ja, natürlich kann man auf einem ganz normalen Serienbau-Segelboot auch dauerhaft leben. Haben wir doch alle schon gemacht, oder zumindest davon geträumt, oder? Einmal das
Wer langsam segelt, hat länger etwas davon – so oder ähnlich behauptet es ein niederländisches Sprichwort. Als ich noch an Bord lebte und unterwegs war,
Jon Sanders ist 81 – und gerade von seiner 11. Solo-Weltumsegelung zurück. Der alte Herr aus Westaustralien war zuvor schon der bisher einzige Mensch, der
Nach dem ersten Daiquiri des Nachmittags setzt es unweigerlich ein. Dieses unbeschreibliche tropische Feeling, das man eben nur auf einer hölzernen Terrasse wie dieser hier,
Eine Rezension von Peter Förthmann. Auf dessen Seite „Windpilot Blog“ gibt es auch ein sehr schönes, ausführliches Portrait über den Autor des hier vorgestellten Buches.
„Tiny Houses“, die gibt es, davon hat man ja schon mal gehört. Neulich war in der „Zeit“ erst wieder ein ausführlicher Artikel darüber (am 16.12.2020),
Tom erklärt hier, warum er Kaminöfen an Bord so sehr liebt und wie er einen davon auf seiner Yacht installiert hat Seit unsere Urahnen von
Einmal lebte ich in Frankreich, in den Bergen, weitab vom Meer. Im Winter ging das alles einigermaßen gut, damals mochte ich noch Schnee und Ski
Siegfried Lenz für Einsteiger: Herausgeber Helmut Frielinghaus hat für den Sammelband „Küste im Fernglas“ 22 Erzählungen von Siegfried Lenz zusammengetragen, die dessen enge Beziehung zum
Das für mich schönste, faszinierendste, vielseitigste Segelrevier der Welt auf über 1000 Seiten in einem Buch, das ist der jährlich neu erscheinende Reed’s Nautical Almanac. Von