
Catbark: Vom Partyfloß zur Zukunft des Seeverkehrs
Wen man nicht so alles auf den Stegen von Yachthäfen trifft, sagte ich das schon mal? Dabei lernt man allerhand nette und interessante Menschen kennen.
Nach Jahren als Liveaboard hauptsächlich in Europa bin ich ein Fan dieses Kontinents: Skandinavien, Schottland, Bretagne, Galizien. Alles echte Perlen. Darum geht es hier, auch immer mal wieder um segelnde AutorInnen oder die Hintergründe maritimer Bücher.
Wen man nicht so alles auf den Stegen von Yachthäfen trifft, sagte ich das schon mal? Dabei lernt man allerhand nette und interessante Menschen kennen.
Hätten sich Hedwig Eva Maria Kiesler und der amerikanische Avantegardemusiker George Antheil im Sommer 1940 nicht auf einer Dinnerparty in Hollywood kennengelernt, würden wir heute
Im Sommer herrscht im hübschen Dorf Nordby auf der Insel Fanø vor der dänischen Westküste (bei Esbjerg) wahrhaftig kein Mangel an netten Restaurants. Dennoch gibt
GFK-Classics: Ob ein Boot ein Klassiker ist, oder auch nicht, hängt nicht vom Baumaterial ab. Vor gut 40 Jahren in etwa hat noch niemand daran
Der „weinende Turm“, Schreierstoren, in Amsterdam aus dem 15. Jahrhundert ist eines der ältesten noch erhaltenen Gebäude der Stadt. Und es beherbergt eines der gemütlichsten
Einst war sie Dänisch, dann Englisch. Sie wurde gegen Sansibar getauscht, später evakuiert und zerbombt und erst in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Die Insel
Vom 31. Mai bis 6. Juli 2025 wird das Robbe & Berking Museum in Flensburg erneut zum Zentrum zeitgenössischer Kunst: Bereits zum sechsten Mal findet das beliebte
„Strandhalle“, das klingt etwas rustikal und unpersönlich – das Gegenteil ist hier der Fall. Es ist natürlich keine Halle, sondern eher eine kleine, romantische Kate
Yerseke ganz im Süden der Niederlande gilt als „Muschelhauptstadt Europas“. Austern und Muschelzucht in Zeeland ist ganz groß, und über Yerseke werden die leckeren Schalentiere
In Norddeutschland und speziell an der Unterelbe gibt es eine reiche Geschichte an Arbeitsschiffen unter Segel (auch mit Dampf und Diesel), von denen in den
Er war einer der produktivsten und erfolgreichsten Yachtdesigner in den 1970er, 1980er und 1990er Jahren. Der Schweden Peter Norlin zeichnete elegante, schnelle und gut segelnde
Am vergangenen Donnerstag wurde der 130. Jahrestag der Abreise von Joshua Slocum gefeiert, dem ersten Einhandsegler, der die Welt umrundete. Es war nämlich der 24.