Streng genommen ist dies natürlich keine Hafenkneipe. Aber wer will schon immer alle Dinge streng nehmen, und da mein Schiff diesen Winter im Stadthafen von Aarhus liegt und ich dort wohne, ist dies eben trotzdem meine, eine meiner liebsten Hafenkneipen in dieser wunderbaren Stadt. Die Rede ist von „Løve’s Bog og Vin Café“ und das allein sagt ja schon alles. Buch und Wein. Was brauche ich mehr?
Dieses hyggelige Buch- und Weincafé befindet sich in der Nørregade, keine zehn Minuten Fußweg von meinem Liegeplatz entfernt. Eine kleine Oase am Rande des schönen, bunten, quirligen „Quartier Latin“ und nicht ganz so angesagt, nicht ganz so voll und, naja, vielleicht auch nicht ganz so teuer – sofern man das in Dänemark und ganz speziell auch in Aarhus überhaupt sagen kann. Allerdings, das Angebot „Tapas for to“ (Tapas für zwei) ist wirklich günstig: Für 379 Kronen gibt es hier einige Kleinigkeiten wie Serrano und Käse und dazu eine Flasche Wein. Und apropos Wein, die Weinkarte ist umfangreich und voller Überraschungen, alle Weine gibt es auch per Glas.
Løve’s Bog- og Vincafé ist aus einer persönlichen Leidenschaft für Literatur, Kultur und Gemeinschaft entstanden. Der Gründer, Kenny Jess Brandt, eröffnete das Café 2008 – inspiriert von der Figur Jonatan Løvehjerte aus Astrid Lindgrens „Brødrene Løvehjerte“ (Die Brüder Löwenherz). Die Idee dazu reifte bereits Jahre zuvor, als Brandt als Kind von der Geschichte des mutigen Jonatan fasziniert war. Das Café sollte ein Ort sein, an dem Bücher, guter Kaffee, guter Wein und lebendige Kultur aufeinandertreffen. Dabei ist Kenny selbst kein großer Kaffeetrinker, ihm ging es mehr darum, einen Ort der Literatur und Gemeinschaft zu kreieren. Auch das ist ihm gelungen, im „Løve’s“ finden regelmäßig Veranstaltungen statt, darunter Diskussionsrunden, Poesieabende, Lesungen, Autorenbesuche und das jährliche Literaturfestival „Litterære Dage“. Und damit noch nicht genug, neben dem „Ur-Løve’s“ hat Kenny neben diesem Café noch eine weitere Weinbar eine Straße weiter, ein modernes Antiquariat und sogar einen eigenen kleinen Buchverlag gegründet.
„Wir sind sowohl eine Buchhandlung, die neue Bücher verkauft, als auch ein Café mit Speisen und Getränken, eine Weinbar mit 75 verschiedenen, selbst importierten Weinen aus aller Welt und ein Kulturzentrum mit zahlreichen Live-Veranstaltungen wie Lesungen, Vorträgen, Literaturfestivals und Poesieveranstaltungen“, heißt es auf der Webseite. Der 2011 gegründete Verlag sei ein idealistisches Vorhaben, um weiterhin gute Literatur in Dänemark zu publizieren und zu erhalten. Zunächst wurde einige besondere Werke veröffentlicht, die im Laufe der Zeit für den dänischen Buchmarkt verloren gegangen waren, deren Berechtigung jedoch offensichtlich ist. Bald kamen jedoch auch Neuerscheinungen und Debutromane dazu. Im Laufe der Jahre wurde das Programm erweitert, heute gibt es auch die Reihen „Nordische Erzähler“, „Französische Erzähler“ und „Die schmale Reihe“.
Die Keimzelle für alles dies war „Løve’s Vin og Bog Café“. Die Geschichte begann an einem kalten Wintertag in Aarhus Ende 2004, als der Gründer zum ersten Mal die Idee für ein Buchcafé hatte. Tatsächlich reicht sie sgar noch viel weiter zurück, bis nach Svendborg Ende der 1980er Jahre, wo das Buch „Die Brüder Löwenherz” zum ersten Mal zwei aufmerksamen Jungen vorgelesen wurde. Einer dieser beiden bekam rund zwanzig Jahre später die Möglichkeit, seinen Traum zu verwirklichen. Geprägt von der Gestalt eines kleinen blonden Jungen, geschaffen aus der fantastischen Fantasie einer schwedischen Autorin, Astrid Lindgren. Ein Bild vom Mut eines Löwen und der Liebe eines Herzens. Der Junge hieß Jonatan Løve, und nach seinem Vorbild wurde Løve’s Bogcafé geschaffen.
Løve’s Vin og Bog Café, Nørregade 32, Telefon 27 83 16 33. Geöffnet Montag bis Mittwoch 0900 bis 2300 Uhr, Donnerstag und Freitag 0900 bis 2400 Uhr, Samstag 1000 bis 2400 und Sonntag 1000 bis 1800 Uhr.













