Wahre Monster: Die Tierwelt gilt durch die Naturwissenschaft als restlos entzaubert. Und doch tummeln sich zwischen Himmel und Tiefsee wundersame Lebewesen, die unser Erstaunen und unsere Angst erregen. Nach dem Vorbild mittelalterlicher Kompendien portraitiert Caspar Henderson in seinem Bestiarium der Gegenwart Kreaturen, die real, doch so seltsam und sonderbar sind, dass keine menschliche Fantasie sie sich hätte ausdenken können: Vom ewig jugendlichen Axolotl bis zum vielarmigen Tintenfisch, vom drachengleichen Dornteufel bis zur monströsen Muräne präsentiert Henderson ein Kuriositätenkabinett unglaublicher Wesen, die uns durch ihre absonderlichen Gewohnheiten, erstaunlichen Fähigkeiten oder ihre verstörende Gestalt fesseln. Sein Buch ist eine geistreiche und inspirierende Expedition durch die erfindungsreiche Geschichte der Evolution und die verblüffende Vielfalt der Schöpfung, bei der Henderson die grossen Fragen der Menschheit berührt: nach dem Ursprung des Lebens und den Auswirkungen des technischen Fortschritts. So lässt sich Hendersons Kompendium auch als Allegorie auf unsere Beschränktheit lesen, mit der wir das menschliche Bewusstsein zum Höchsten erklären.
Naturkunden
Judith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign und lebt als freie Schriftstellerin und Buchgestalterin in Berlin. Sowohl ihr Atlas der abgelegenen Inseln als auch ihr Bildungsroman Der Hals der Giraffe wurden von der Stiftung Buchkunst zum »Schönsten deutschen Buch« gekürt. Für ihr Verzeichnis einiger Verluste erhielt sie 2018 den Wilhelm-Raabe-Preis. Seit dem Frühjahr 2013 gibt sie die Reihe Naturkunden heraus.
In den Naturkunden erscheinen Bücher, die von der Natur erzählen, von Tieren und Pflanzen, von Pilzen und Menschen, von Landschaften, Steinen und Himmelskörpern, von belebter und unbelebter, fremder und vertrauter Natur. Der Name der Reihe ist Programm: Hier wird keine blosse Wissenschaft betrieben, sondern die leidenschaftliche Erforschung der Welt: kundig, anschaulich und im Bewusstsein, dass sie dabei vor allem vom Menschen erzählt. Jedes Buch in dieser Reihe wird dabei so aufwendig, vielgestaltig und schön werden, wie die Natur ihrer Gegenstände es fordert: bebildert, in historischen Formaten gebunden, fadengeheftet und mit Frontispiz sowie farbigem Kopfschnitt versehen.
»Henderson versammelt in diesem umwerfend schön Band geballtes Wissen über kleine und grosse „Monster“.«
Tagesspiegel
»Das Buch „Wahre Monster“ staunt über skurrile Wunder der Biologie und illustriert damit eine neue Phase des sanften, familienfreundlichen Atheismus.«
Spiegel Online
Der Autor
Caspar Henderson, geboren 1963, arbeitet als Autor zu Fragen der Natur und der Conditio humana und als Journalist für Zeitungen wie Financial Times, Independent und New Scientist. 2009 wurde er mit dem Roger Deakin Award der britischen Schriftstellergewerkschaft Society of Authors und ein Jahr später mit dem Royal Society of Literature Jerwood Award ausgezeichnet. Er lebt in Oxford.
Stefan Detjen, Magazin WAVE
Das Buch „Wahre Monster“ gleich hier ganz unkompliziert in unserem Literaturboot-Buchladen bestellen!