Das Buch GFK Yachten des 20. Jahrhunderts ist ein wunderbares Geschenk für alle Fans klassischer GFK Yachten, für die EignerInnen der im Buch vorgestellten Bootstypen und natürlich auch für sich selbst.
Auf 168 Seiten werden viele bekannte, aber auch einige weniger Bootstypen vorgestellt, aus der Anfangszeit des GFK-Yachtbaus in den 1960er bis zu den 1990er Jahren. Vorab geht es um die Frage, was einen Klassiker überhaupt ausmacht – eine interessante und vermutlich niemals abschließend zu klärende Frage. In weiteren Kapiteln wird die Geschichte des GFK Bootsbaus erzählt.

Alberg 35
Das Buch habe ich gemeinsam mit den Vorsitzenden des Vereins GFK Klassiker, Martin Horstbrink und Conny Kästner verfasst. Geschildert wird darin die Geschichte des GFK Bootbaues seit der Erfindung des Materials 1942, den ersten Versuchen, es zum Bau von Wasserfahrzeugen einzusetzen und den gestalterischen Veränderungen, die Glasfaser Verstärkter Kunststoff im Vergleich zu anderen Baustoffen im Yachtbau ermöglicht hat.
Der Erlös aus dem Verkauf dieses Buches fließt in die Arbeit des Vereins GFK-Klassiker e.V., der sich für den Erhalt von klassischen GFK-Yachten und auch des Wissens über diese Boote als kulturelles Denkmal einsetzt.
Diese Boote werden im Buch vorgestellt:
Die Pioniere (1950er und 60er)
Alberg 35
Albin Vega
Bianca 27
Fähnrich 31 und 34
H-Boot
Jeanneau Sangria
Nicholson 32
Pionier
Spækhugger
Die Traditionalisten (1060er/70er)
Bandholm 24 und 30
Bianca 36
Hanseat 70
Hinckley Bermuda 40
Hurley 22
OE 32
Opus 34
Rival 34
Rustler 31
Die Modernisten (1970er)
Centurion
Dehler Varianta
Dufour Arpege
Maxi 77
Sagitta 26
Die IOR Beeinflussten (1970er)
Albin Ballad
Baltic 51
Bianca 28
Carter 30
Chance 37
Contessa 35
Ecume de Mer
Norlin 37
Omega 28
Oyster 37
Scampi
S&S 34
Swan 40
Swan 38
Familien- und Fahrtenyachten und industrieller Serienbau (ab 1980er)
Albin Alpha
Breehorn 37
Comfortina 38
Hallberg Rassy 42
Maxi 84
Victoire 933
Victoria 34















